Lexikon
von A wie Abfüllen bis Z wie Zertifizierung
Lexikon
Von A wie Abfüllen bis Z wie Zertifizierung
Abfüllen
Abfüllen bezeichnet den Prozess, bei dem Produkte wie Lebensmittel, Getränke, Reinigungsmittel oder Kosmetik in PET-Flaschen gefüllt werden. Dieser Prozess kann in unterschiedlichen Umgebungen wie bei Raumtemperatur, kalt oder heiß erfolgen.
Acetaldehyd (AA)
Acetaldehyd ist ein Nebenprodukt bei der Herstellung von PET. Es kann in geringen Mengen in das Produkt übergehen und den Geschmack beeinflussen. Deshalb wird bei der PET-Produktion darauf geachtet, den AA-Gehalt möglichst niedrig zu halten.
Amorph
Amorph bezieht sich auf den Zustand von PET, wenn es keine kristalline Struktur hat. Amorphes PET ist transparent und wird häufig für Anwendungen verwendet, bei denen Klarheit wichtig ist.
Barriereeigenschaften
Die Barriereeigenschaften von PET beziehen sich auf seine Fähigkeit, Gase wie Sauerstoff und Kohlendioxid sowie Feuchtigkeit zurückzuhalten. Diese Eigenschaft ist besonders wichtig für die Verpackung von Lebensmitteln und Getränken.
Batches
Siehe Farbbatches.
Blasformen
Blasformen ist ein Verfahren zur Herstellung von PET-Flaschen. Hierbei wird ein PET-Rohling (Preform) in eine Form eingebracht und durch Druckluft auf die gewünschte Größe und Form geblasen.
Bottle to Bottle
Bottle to Bottle (B2B) ist ein Recyclingverfahren, bei dem alte PET-Flaschen gesammelt, gereinigt und zu neuen PET-Flaschen verarbeitet werden. Dieses Verfahren trägt erheblich zur Reduzierung von Kunststoffabfällen bei.
Brillianz
Brillianz bezieht sich auf die optische Klarheit und den Glanz von PET-Flaschen. Ein hoher Brillianzgrad ist besonders bei Produkten wichtig, die eine ansprechende Präsentation im Regal erfordern.
Bruchfestigkeit
Bruchfestigkeit beschreibt die Fähigkeit von PET-Flaschen, mechanischen Belastungen wie Stößen und Druck standzuhalten, ohne zu brechen. Diese Eigenschaft ist entscheidend für die Sicherheit und Integrität der Verpackung.
CO2-Barriere
Die CO2-Barriere ist die Fähigkeit von PET, Kohlendioxid einzuschließen. Dies ist besonders wichtig für kohlensäurehaltige Getränke, um die Frische und Spritzigkeit zu bewahren.
CO2-Fußabdruck
Der CO2-Fußabdruck einer PET-Flasche umfasst die gesamte Menge an Kohlendioxid-Emissionen, die während ihres Lebenszyklus, von der Herstellung bis zur Entsorgung oder dem Recycling, freigesetzt werden. Ziel ist es, diesen Fußabdruck so gering wie möglich zu halten.
Dekontamination
Dekontamination bezeichnet den Prozess der Reinigung von recyceltem PET (rPET), um Verunreinigungen zu entfernen und das Material für den erneuten Einsatz in Lebensmittelverpackungen geeignet zu machen.
Design for Recycling
Design for Recycling (DfR) ist ein Konzept, bei dem PET-Flaschen und Verpackungen so gestaltet werden, dass sie leicht recycelbar sind. Dies umfasst Aspekte wie Materialauswahl, Gewichtsoptimierung, Etikettierung und Verschlussdesign.
Einfärbung
Einfärbung bezieht sich auf das Hinzufügen von Farbstoffen zu PET während der Produktion, um farbige Flaschen herzustellen. Diese Farbstoffe müssen lebensmittelkonform sein und dürfen die Recyclingfähigkeit des Materials nicht beeinträchtigen.
Esterifizierung
Esterifizierung ist der chemische Prozess, bei dem PET durch die Reaktion von Ethylenglykol mit Terephthalsäure hergestellt wird. Dies ist ein wesentlicher Schritt in der PET-Produktion.
Etikettierung
Etikettierung ist der Prozess des Anbringens von Labels oder Aufklebern auf PET-Flaschen. Die Etiketten enthalten wichtige Informationen wie Inhaltsstoffe, Haltbarkeitsdatum und Markenzeichen. Auch hier ist es wichtig, dass die Etiketten leicht entfernbar sind, um das Recycling zu erleichtern.
Farben
Farben von PET-Flaschen können variieren und umfassen klare, transparente Optionen sowie farbige Varianten. Die Wahl der Farbe kann durch ästhetische und funktionale Überlegungen bestimmt werden, wie etwa Lichtschutz für lichtempfindliche Produkte.
Farbbatches
In der Kunststoffverarbeitung, einschließlich der PET-Produktion, bezeichnet der Begriff „Farbbatches“ (oder einfach „Batches“) eine spezifische Menge an Farbpigmenten oder -konzentraten, die in den Kunststoffmischprozess eingemischt wird, um eine gleichmäßige Farbgebung des Endprodukts zu gewährleisten. Dabei sind Farbbatches vorkonfektionierte Farbpigmentmischungen, die dem PET während des Extrusions- oder Spritzgussprozesses hinzugefügt werden. Diese Farbmischungen enthalten Pigmente, die für die gewünschte Farbe des Endprodukts sorgen. Farbbatches ermöglichen eine präzise Steuerung der Farbe und eine gleichmäßige Verteilung der Pigmente im Kunststoff, was für die Qualität und Konsistenz des Endprodukts entscheidend ist.
Feinzerstäuber
Ein Feinzerstäuber ist ein Mechanismus, der Flüssigkeit in feine Tröpfchen zerstreut, um eine gleichmäßige und feine Verteilung zu ermöglichen. In PET-Verpackungen wird ein Feinzerstäuber häufig bei Produkten wie Parfüm oder Reinigungsmitteln eingesetzt. Er besteht typischerweise aus einem Sprühkopf, der an die Flasche angepasst ist, um eine präzise und kontrollierte Anwendung des Produkts zu ermöglichen.
Flaschenfinder
Der Flaschenfinder ist unser online-Tool, mit dessen Hilfe unsere Kunden die passende PET-Flasche für ihre spezifischen Anforderungen finden, basierend auf Volumen, Form und Anwendung.
Flaschenvorformling (Preform)
Ein Flaschenvorformling ist ein kleiner, röhrenförmiger PET-Rohling, der durch Blasformen zu einer fertigen Flasche geformt wird.
Formbeständigkeit
Formbeständigkeit bezeichnet die Fähigkeit von PET-Flaschen, ihre Form unter verschiedenen Bedingungen, wie Temperaturänderungen und mechanischen Belastungen, beizubehalten.
Formenbau
Formenbau ist der Prozess der Herstellung von Formen und Werkzeugen, die für die Produktion von PET-Flaschen verwendet werden. Hochpräzise Formen sind entscheidend für die Qualität und Konsistenz der Endprodukte.
Formstabilität
Formstabilität bezieht sich auf die Fähigkeit von PET-Flaschen, ihre Form unter verschiedenen Bedingungen zu behalten, ohne sich zu verformen.
FSSC22000-Zertifizierung
Die FSSC22000-Zertifizierung ist ein international anerkannter Standard für Lebensmittelsicherheitsmanagementsysteme. PET-Hersteller, die diese Zertifizierung besitzen, garantieren, dass ihre Produkte den höchsten Sicherheitsstandards entsprechen.
Geschmacksneutral
Geschmacksneutral bedeutet, dass PET-Flaschen keinen Geschmack auf das abgefüllte Produkt übertragen. Dies ist besonders wichtig für Lebensmittel und Getränke, um deren Qualität und Reinheit zu gewährleisten.
Granulat
PET-Granulat ist die Ausgangsform von PET, bevor es durch Spritzgießen oder Extrusion zu Vorformen oder Folien weiterverarbeitet wird.
Gewicht
Das Gewicht einer PET-Flasche beeinflusst die Materialkosten, Transportkosten und Umweltbelastung. Leichtere Flaschen sind kosteneffizienter und umweltfreundlicher.
Gewichtsoptimierung
Gewichtsoptimierung bezeichnet den Prozess der Reduzierung des Gewichts von PET-Flaschen, ohne die Festigkeit und Funktionalität zu beeinträchtigen. Dies spart Materialkosten und verringert den CO2-Fußabdruck.
Gewinde
Im Kontext von PET-Flaschen bezeichnet das Gewinde den auf der Flasche angebrachten, spiralförmigen Bereich, der für das Verschließen der Flasche mit einem Verschluss (Deckel) vorgesehen ist. Das Gewinde sorgt dafür, dass der Verschluss sicher und fest auf der Flasche sitzt, um das Produkt zu versiegeln und das Auslaufen zu verhindern
Spezifische Gewindearten für PET-Flaschen
- 28mm Standard-Gewinde
- Verwendung: Weit verbreitet für Softdrink- und Wasserflaschen.
- Eigenschaften: Dieses Gewinde ist häufig als „BVS28“ oder „PCO 28“ bekannt und ist für die meisten Standard-PE- und PET-Flaschenverschlüsse ausgelegt. Es hat einen Durchmesser von 28 mm und ist bekannt für seine einfache Handhabung und Dichtheit.
- 38mm-Gewinde
- Verwendung: Oft verwendet für größere Flaschen wie Saftflaschen oder Wasserflaschen mit höherem Volumen.
- Eigenschaften: Dieses Gewinde bietet mehr Stabilität und ist für Produkte geeignet, die eine größere Öffnung oder ein höheres Maß an Verschlussdichtheit erfordern.
- 45mm-Gewinde
- Verwendung: Häufig bei Flaschen für Lebensmittel- oder Chemikalienverpackungen.
- Eigenschaften: Bietet eine noch größere Öffnung und ist für Flaschen geeignet, die eine robuste und sichere Versiegelung benötigen, oft auch in Kombination mit speziellen Verschlussarten wie Schraub- oder Druckverschlüssen.
- Spezial-Gewinde (Custom Threads)
- Verwendung: Für spezielle Anwendungen oder Anforderungen, wie zum Beispiel für Verschlüsse mit zusätzlichen Sicherheits- oder Dichtungsfunktionen.
- Eigenschaften: Diese Gewinde können an spezifische Bedürfnisse angepasst werden, wie z.B. für den Einsatz in Hochdruck- oder Hochtemperaturumgebungen oder zur Integration spezieller Dichtungen.
- Snap-on-Gewinde
- Verwendung: Vor allem für schnelle und einfache Verschlusslösungen bei geringeren Druck- oder Sicherheitsanforderungen.
- Eigenschaften: Diese Art von Gewinde ermöglicht es dem Verschluss, einfach auf die Flasche aufgeschoben zu werden und sitzt durch eine spezielle Struktur fest. Es wird oft bei Produkten verwendet, die eine schnelle Öffnung und Schließung erfordern.
- Tamper-Evident-Gewinde (Originalitätsband / Tetherd Caps)
- Verwendung: Für Produkte, bei denen eine unversehrte Versiegelung und damit ein Sicherheitsnachweis für die Unberührtheit erforderlich sind, wie bei Lebensmitteln und Getränken.
- Eigenschaften: Diese Gewindearten sind mit einer Sicherheitssicherung ausgestattet, die beim ersten Öffnen des Produkts aufbricht oder abreißt, um eine Sichtbarkeit der Manipulation zu gewährleisten.
Jede dieser Gewindearten ist speziell darauf ausgelegt, bestimmte Anforderungen zu erfüllen, sei es hinsichtlich Dichtheit, Handhabung oder Sicherheit. Die Wahl des richtigen Gewindetyps hängt von der beabsichtigten Anwendung und den spezifischen Anforderungen des Produkts ab.
Heißabfüllung
Heißabfüllung ist ein Verfahren, bei dem das Produkt bei hohen Temperaturen in die PET-Flasche gefüllt wird. PET-Flaschen für die Heißabfüllung müssen spezielle Eigenschaften aufweisen, um hohen Temperaturen standzuhalten.
HDPE (High-Density Polyethylen)
HDPE steht für High-Density Polyethylen, einen Kunststoff, der durch seine hohe Dichte und Festigkeit gekennzeichnet ist. HDPE ist widerstandsfähig gegen Chemikalien und Feuchtigkeit und wird häufig für die Herstellung von robusten Verpackungen wie Flaschen für Reinigungsmittel, Lebensmittelbehältern und Kanistern verwendet.
Hotfill
Hotfill ist ein Verfahren, bei dem Produkte bei hohen Temperaturen in PET-Flaschen abgefüllt werden. Die Flaschen müssen speziell behandelt werden, um den Temperaturen standzuhalten, ohne ihre Form oder Integrität zu verlieren.
IK-Verband
Der IK-Verband (Industrievereinigung Kunststoffverpackungen e.V.) ist eine Organisation, die die Interessen der Hersteller von Kunststoffverpackungen in Deutschland vertritt und sich für nachhaltige Lösungen und Innovationen in der Branche einsetzt.
Kaltabfüllung
Kaltabfüllung bezeichnet den Prozess, bei dem Flüssigkeiten bei niedrigen Temperaturen in PET-Flaschen abgefüllt werden. Diese Methode wird häufig für empfindliche Produkte verwendet, die nicht durch hohe Temperaturen beeinträchtigt werden dürfen, wie z.B. Säfte oder bestimmte Lebensmittel. Kaltabfüllung hilft, die Qualität und Frische des Inhalts zu erhalten.
Kristallisation
Kristallisation ist ein Prozess, bei dem PET eine geordnete, kristalline Struktur annimmt. Dies kann durch Wärmebehandlung erreicht werden und verleiht PET zusätzliche Festigkeit und Barriereeigenschaften.
Klappdeckel
Ein Klappdeckel ist ein Verschlusstyp, der auf einer Scharnierachse befestigt ist und sich nach oben klappen lässt, um Zugang zum Inhalt der Flasche oder des Behälters zu ermöglichen. Klappdeckel werden oft bei PET-Verpackungen für Produkte wie Saucen oder Kosmetika verwendet, bei denen eine schnelle und einfache Öffnung gewünscht ist.
Kompostierbarkeit
Kompostierbarkeit beschreibt die Fähigkeit von Materialien, sich unter bestimmten Bedingungen biologisch abzubauen. Obwohl PET nicht kompostierbar ist, gibt es Forschungen zur Entwicklung kompostierbarer Alternativen.
Kunststoffverpackung
Kunststoffverpackungen umfassen eine breite Palette von Produkten, die aus verschiedenen Kunststoffarten hergestellt werden. PET ist eine der am häufigsten verwendeten Kunststoffe aufgrund seiner hervorragenden Eigenschaften für Lebensmittel- und Getränkebehälter.
Lebensmittelkonform
Lebensmittelkonforme Materialien und Verpackungen sind solche, die sicher für den Kontakt mit Lebensmitteln sind. PET muss strengen regulatorischen Anforderungen entsprechen, um als lebensmittelkonform zu gelten.
Lebensmittelsicherheit
Lebensmittelsicherheit stellt sicher, dass PET-Verpackungen keine schädlichen Substanzen an Lebensmittel oder Getränke abgeben und dass sie hygienisch sicher sind.
Monomer
Ein Monomer ist ein einzelnes Molekül, das sich mit anderen Monomeren verbinden kann, um ein Polymer wie PET zu bilden. Ethylenglykol und Terephthalsäure sind die Monomere, aus denen PET besteht.
Monomaterial
Monomaterial bezeichnet ein Verpackungsmaterial, das aus nur einem einzigen Materialtyp besteht. In Bezug auf PET bedeutet Monomaterial, dass eine Verpackung vollständig aus Polyethylenterephthalat (PET) hergestellt wird, ohne dass andere Kunststoffarten oder Materialien in die Zusammensetzung eingefügt sind. Verpackungen aus Monomaterial lassen sich leichter und effizienter recyceln.
Mundspülung
Mundspülung bezieht sich auf Flüssigkeiten, die zur Mundhygiene verwendet werden. In der Verpackungsindustrie werden PET-Flaschen oft für Mundspülungen verwendet, da PET aufgrund seiner Barriereeigenschaften und Klarheit ideal für die Aufbewahrung solcher Produkte geeignet ist. PET-Flaschen für Mundspülungen sind typischerweise mit einem geeigneten Verschluss ausgestattet, um das Auslaufen der Flüssigkeit zu verhindern und die Sterilität zu bewahren.
Ovalflaschen
Ovalflaschen sind Flaschen mit einer ovalen Querschnittsform. Diese Form kann sowohl ästhetische als auch funktionale Vorteile bieten, wie z.B. eine platzsparende Aufbewahrung und eine einzigartige visuelle Erscheinung. Ovalflaschen werden oft für Kosmetik- und Lebensmittelprodukte verwendet.
PET (Polyethylenterephthalat)
PET steht für Polyethylenterephthalat, ein weit verbreiteter, thermoplastischer Kunststoff, der in der Verpackungsindustrie, insbesondere für Flaschen und Behälter, verwendet wird. PET gehört zur Gruppe der Polyester und zeichnet sich durch seine hervorragenden Eigenschaften aus, darunter:
PET panelless Hotfill Technik Panelless Hotfill Technik ist ein gängiges Verfahren zur Heißabfüllung, bei dem PET-Flaschen speziell behandelt und gefertigt werden, um hohen Temperaturen während des Abfüllprozesses standzuhalten. Bei der panelless Hotfill Technik wird im Abfüllprozess Stickstoff hinzugefügt. Der erzeugte Druckaufbau verhindert eine Volumenkontraktion der Flaschen beim Abkühlen der heißen Produkte. Dies ermöglicht die Nutzung von Hotfill-Flaschen ohne Ringstruktur oder Paneele. Diese Technik bringt einige Vorteile mit sich. Die glatte Außenfläche ermöglicht ein einfaches Etikettieren. Das Flaschengewicht wird geringer und die Flasche behält die gleiche Optik, wie eine kaltaseptische Flasche. Dazu überzeugt diese Technik durch ein geringes Flaschengewicht.
PET Standard Hotfill Technik Die PET Standard Hotfill Hotfill Technik bezieht sich auf eine spezifische Methode der Heißabfüllung, bei der PET-Flaschen mit speziellen Paneelen oder strukturierten Bereichen (Ringstruktur) entworfen werden. Diese Paneele ermöglichen eine kontrollierte Schrumpfung der Flasche während des Abkühlungsprozesses nach der Heißabfüllung. Dadurch wird die strukturelle Integrität der Flasche aufrechterhalten, ohne dass sie sich verformt oder an Festigkeit verliert. Diese Technik verbessert die Stabilität und das Handling der Flasche und ist besonders nützlich für Produkte, die bei hohen Temperaturen abgefüllt werden müssen.
Pilzverschluss
Ein Pilzverschluss ist ein spezieller Verschluss, der aufgrund seiner Form an einen Pilz erinnert. Er wird häufig bei PET-Flaschen für Produkte wie Kosmetika oder Pharmazeutika verwendet. Der Pilzverschluss kann eine Tamper-Evident-Funktion bieten und sorgt für eine sichere Versiegelung, die eine Manipulation des Inhalts sichtbar macht.
Pfandflaschen
Pfandflaschen sind PET-Flaschen, für die beim Kauf ein Pfand erhoben wird, das bei der Rückgabe der leeren Flaschen erstattet wird. Dieses System fördert das Recycling und die Wiederverwendung von Flaschen.
Plastiksteuer
Die Plastiksteuer ist eine Abgabe, die auf die Produktion und den Verkauf von Kunststoffprodukten erhoben wird, um den Einsatz von Plastik zu reduzieren und die Umweltbelastung zu verringern.
PP (Polypropylen)
PP steht für Polypropylen, einen weiteren weit verbreiteten Kunststoff, der in der Verpackungsindustrie verwendet wird. Polypropylen ist bekannt für seine hohe Temperaturbeständigkeit, Chemikalienresistenz und Festigkeit. Es wird oft für Verschlüsse, Deckel und andere Komponenten verwendet, die zusätzliche Belastungen oder hohe Temperaturen erfordern.
PPWR
Die PPWR-Verordnung (Packaging and Packaging Waste Regulation) ist ein EU-weites Regelwerk, das darauf abzielt, die Umweltbelastung durch Verpackungen zu reduzieren, bzw. zu minimieren und das Recycling von Verpackungsmaterialien zu fördern. Im November 2023 stimmte das Europäische Parlament der PPWR zu.
Preform
Siehe Flaschenvorformling.
Push-Pull
Push-Pull ist ein Verschlussmechanismus, bei dem der Deckel durch Drücken oder Ziehen geöffnet und geschlossen wird. Dieser Mechanismus wird häufig bei PET-Flaschen für Getränke oder Sportgetränke verwendet, um eine einfache und schnelle Handhabung zu ermöglichen, während das Risiko des Auslaufens minimiert wird.
Qualität
Qualität bezieht sich auf die Beschaffenheit und Eigenschaften von PET-Produkten, die sicherstellen, dass sie den Anforderungen und Erwartungen der Kunden entsprechen. Dazu gehören Aspekte wie Materialreinheit, Festigkeit, Transparenz und Geschmacksneutralität. Hohe Qualitätsstandards sind entscheidend, um die Sicherheit, Funktionalität und Ästhetik der PET-Verpackungen zu gewährleisten.
Qualitätskontrolle
Qualitätskontrolle umfasst die systematische Überprüfung und Überwachung der Herstellungsprozesse und Endprodukte, um sicherzustellen, dass die PET-Produkte den festgelegten Qualitätsstandards und Spezifikationen entsprechen. Dies beinhaltet Tests auf Materialeigenschaften, wie Festigkeit, Transparenz, Geschmacksneutralität und Barriereeigenschaften sowie Inspektionen auf mögliche Produktionsfehler. Bei EPROPLAST ist eine effektive Qualitätskontrolle essenziell, um die Sicherheit, Zuverlässigkeit und Zufriedenheit unserer Kunden zu gewährleisten.
Recycling
Recycling bezieht sich auf den Prozess, PET-Abfälle zu sammeln und zu verarbeiten, um sie wieder in den Produktionskreislauf einzuführen. rPET (recyceltes PET) ist ein wichtiger Aspekt der Nachhaltigkeit in der Kunststoffindustrie.
Ressourcen
Ressourcen im Zusammenhang mit PET umfassen die Rohstoffe wie Erdöl und Erdgas, die für die Herstellung von PET benötigt werden. Eine effiziente Nutzung und das Recycling von PET tragen zur Ressourcenschonung bei.
Rezyklat
Rezyklat ist recyceltes PET-Material, das aus wiederverwendeten PET-Produkten hergestellt wird. Es wird zunehmend in der Produktion neuer PET-Flaschen eingesetzt, um den Einsatz von Neuware zu reduzieren.
rPET
Recyceltes PET, hergestellt aus wiederverwendeten PET-Produkten. Es trägt zur Reduzierung des Plastikmülls und der Umweltauswirkungen bei.
Rohstoff
Rohstoffe für PET umfassen die Grundstoffe Ethylenglykol und Terephthalsäure, die chemisch reagieren, um das Polymer PET zu bilden.
Rundflaschen
Rundflaschen haben eine kreisrunde Querschnittsform und sind die am häufigsten verwendete Flaschenform in der PET-Verpackungsindustrie. Sie sind aufgrund ihrer einfachen Herstellung und ihrer effizienten Handhabung weit verbreitet. Rundflaschen werden für eine Vielzahl von Produkten eingesetzt, einschließlich Getränke, Reinigungsmittel und Kosmetika.
Rußfreie Farben
Rußfreie Farben sind spezielle Farbstoffe, die bei der Einfärbung von PET verwendet werden und keine Rußpartikel enthalten. Sie sind umweltfreundlicher und verbessern die Recyclingfähigkeit des Materials. Rußfreie Farben (carbon free) stellen sicher, dass sich PET-Verpackungen im Recyclingprozess sicher detektieren und sortieren lassen. Die EPROPLAST GmbH verwendet ausschließlich rußfreie Farben.
Sammelquoten
Sammelquoten geben an, wie viel Prozent der produzierten PET-Flaschen gesammelt und dem Recycling zugeführt werden. Hohe Sammelquoten sind ein Indikator für ein effizientes Abfallmanagementsystem.
Seifenspender
Ein Seifenspender ist eine Vorrichtung, die verwendet wird, um Flüssigseifen oder ähnliche Produkte aus einer PET-Flasche herauszugeben. Der Spender kann in verschiedenen Ausführungen vorliegen, wie z.B. als Pumpmechanismus oder als Druckknopf. Seifenspender ermöglichen eine kontrollierte und hygienische Dosierung der Flüssigkeit.
Schraubverschluss
Ein Schraubverschluss ist ein Verschlusstyp, der auf die Flasche geschraubt wird, um sie sicher zu verschließen. Schraubverschlüsse sind weit verbreitet bei PET-Flaschen für Getränke, Lebensmittel und Kosmetikprodukte. Sie bieten eine zuverlässige Dichtung, die das Auslaufen verhindert und eine sichere Aufbewahrung des Inhalts gewährleistet. Schraubverschlüsse können auch mit Tamper-Evident-Funktionen ausgestattet sein, um die Unversehrtheit des Produkts zu gewährleisten.
Spritzgießen
Spritzgießen ist ein Verfahren zur Herstellung von PET-Vorformen (Preforms). Dabei wird geschmolzenes PET in eine Form gespritzt, um die gewünschte Form zu erhalten.
Spritzgießanlagen
Spritzgießanlagen sind Maschinen, die für das Spritzgießen von PET und anderen Kunststoffen verwendet werden. Sie sind entscheidend für die Produktion von hochwertigen Preforms.
Streckblasen
Streckblasen ist ein Verfahren zur Herstellung von PET-Flaschen, bei dem ein Preform zunächst erhitzt und dann mechanisch gestreckt und gleichzeitig aufgeblasen wird, um die endgültige Form zu erreichen.
Sprühpistole
Eine Sprühpistole ist ein Verschluss, das verwendet wird, um Flüssigkeiten in einem feinen Nebel oder Tröpfchen auf Oberflächen zu sprühen. Im Kontext von PET-Verpackungen wird eine Sprühpistole oft für Produkte wie Reinigungsmittel oder Desinfektionsmittel verwendet, die eine gezielte Anwendung benötigen. Die Sprühpistole kann an PET-Flaschen befestigt werden, um eine gleichmäßige Verteilung des Produkts zu gewährleisten.
Terephthalsäure
Terephthalsäure ist eines der beiden Hauptmonomere, die zur Herstellung von PET verwendet werden. Sie reagiert mit Ethylenglykol, um PET zu bilden.
Tethered Caps
Tethered Caps sind Verschlüsse, die dauerhaft mit der PET-Flasche verbunden bleiben, um sicherzustellen, dass sie nach dem Öffnen nicht verloren gehen. Diese Innovation fördert das Recycling und reduziert Abfall.
Thermoplast
Thermoplastische Materialien wie PET werden bei Erwärmung weich und formbar, und bei Abkühlung fest. Dies ermöglicht das Formen und Recycling von PET-Produkten.
Transparenz
Transparenz bei PET bezieht sich auf die Klarheit und Durchsichtigkeit des Materials, die besonders für die Verpackung von Lebensmitteln und Getränken wichtig ist, um den Inhalt gut sichtbar zu machen.
UV-Stabilität
UV-Stabilität bezeichnet die Beständigkeit von PET gegenüber UV-Strahlung, die das Material schwächen und seine Eigenschaften beeinträchtigen kann. UV-stabile PET-Verpackungen schützen den Inhalt vor den schädlichen Auswirkungen der Sonnenstrahlung.
Verantwortung
Verantwortung im Kontext von PET-Verpackungen umfasst die Verpflichtung der Hersteller, umweltfreundliche Produkte zu entwickeln und nachhaltige Produktionsmethoden zu fördern.
Verstrecken
Verstrecken ist der Prozess des mechanischen Dehnens von PET während der Herstellung, um die Festigkeit und Klarheit des Materials zu erhöhen.
Verpackungen
Verpackungen aus PET bieten Schutz, Haltbarkeit und ästhetische Vorteile für eine Vielzahl von Produkten. Sie sind leicht, bruchfest und recyclebar.
Verpackungsgesetz
Das Verpackungsgesetz regelt die Anforderungen an die Herstellung, Kennzeichnung und Entsorgung von Verpackungen. Ziel ist es, die Umweltbelastung durch Verpackungsabfälle zu reduzieren.
Verschließen
Verschließen bezeichnet den Prozess des sicheren Abdichtens von PET-Flaschen mit einem Verschluss, um das Produkt zu schützen und seine Haltbarkeit zu gewährleisten.
Verschluss
Ein Verschluss ist der Deckel oder Kappe, die eine PET-Flasche verschließt. Verschlüsse müssen dicht sein, um das Eindringen von Luft und das Auslaufen des Inhalts zu verhindern.
Vorformling
Siehe Flaschenvorformling.
Wärmeformbeständigkeit
Wärmeformbeständigkeit bezieht sich auf die Fähigkeit von PET, seine Form bei erhöhten Temperaturen zu behalten. Diese Eigenschaft ist wichtig für Anwendungen wie die Heißabfüllung.
Werkstoff
Ein Werkstoff ist ein Material, das für die Herstellung von Produkten verwendet wird. Im Kontext von PET handelt es sich um einen thermoplastischen Kunststoff, der für die Herstellung von Verpackungen wie Flaschen, Behältern und Folien verwendet wird. PET ist bekannt für seine hervorragenden Barriereeigenschaften, hohe Festigkeit, Transparenz und seine Recyclingfähigkeit, was es zu einem bevorzugten Werkstoff für viele Verpackungsanwendungen macht.
Zertifizierung
Zertifizierung bezeichnet den Prozess, durch den eine unabhängige Stelle bestätigt, dass ein Produkt, ein Prozess oder ein System bestimmte festgelegte Standards oder Anforderungen erfüllt. In der PET-Industrie können Zertifizierungen verschiedene Aspekte wie Lebensmittelsicherheit, Qualitätsmanagement und Umweltstandards betreffen. Dein Unternehmen besitzt folgende Zertifizierungen:
- DIN EN ISO 9001:2008: Diese Zertifizierung bezieht sich auf ein Qualitätsmanagementsystem, das sicherstellt, dass Prozesse und Produkte konsequent den Anforderungen der Kunden und regulatorischen Standards entsprechen. Diese Norm hilft, die Effizienz und Kundenzufriedenheit zu verbessern.
- DIN EN ISO 50001:2011: Diese Zertifizierung bezieht sich auf ein Energiemanagementsystem, das Unternehmen dabei unterstützt, ihre energiebezogene Leistung kontinuierlich zu verbessern, den Energieverbrauch zu senken und die Energieeffizienz zu erhöhen. Ziel ist es, die Umweltbelastung zu reduzieren und Kosten zu sparen.
- FSSC 22000: Diese Zertifizierung (Food Safety System Certification) ist ein international anerkannter Standard für Lebensmittelsicherheitsmanagementsysteme. Sie kombiniert ISO 22000 (Managementsysteme für Lebensmittelsicherheit) mit zusätzlichen Anforderungen und sichert die gesamte Lieferkette ab, um die Sicherheit von Lebensmitteln zu gewährleisten.
Diese Zertifizierungen zeigen, dass die EPROPLAST GmbH hohe Standards in den Bereichen Qualität, Energieeffizienz und Lebensmittelsicherheit einhält.