T. +49 3683 4071-0

F. +49 3683 4071-130

E. info@eproplast.com

X
  • Keine Produkte in der Liste

Startseite

Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit

PET - Produktlebenszyklus

Umwelt & Verantwortung / PET-Regranulat

PET-Flaschen und PET-Behälter sind umweltfreundliche Verpackungen, die zu 100% wiederverwendet werden können. Wir bei EPROPLAST mischen zum PET-Granulat auch sogenanntes PET-Regranulat, welches aus dem Wiederverwertungskreislauf stammt. Unsere technisch neueste Anlagentechnik arbeitet energieeffizient und sparsam. Die Abwärme aus unseren Anlagen wird im Winter für die Beheizung unserer Lagerhallen und Büroräume verwendet. Darüber hinaus ist der gesamte Produktionsprozess von PET-Verpackungen um ein Vielfaches energiesparender und umweltschonender als bei der Produktion vergleichbarer Glasprodukte.

Erfahren Sie in diesem Bereich mehr über den Rohstoff PET, seine vorteilhaften Eigenschaften sowie die zahlreichen verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten am Markt.

Wenn Sie darüber hinaus noch Fragen rund um das Thema der PET-Verpackungen oder PET-Verpackungstechnik haben, so zögern Sie bitte nicht, mit uns in Kontakt zu treten.

Video abspielen

Erfahren Sie in diesem Bereich mehr über den Rohstoff PET, seine vorteilhaften Eigenschaften, sowie die zahlreichen und verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten am Markt.

Wenn Sie darüber hinaus noch Fragen rund um das Thema der PET-Verpackungen oder der PET-Verpackungstechnik haben, so zögern Sie nicht mit uns in Kontakt zu treten.

Die verschwiegenen Vorteile von PET-Verpackungen

Viele Emotionen, wenige Fakten

Eine stetige Verteufelung von Kunststoffverpackungen führte jüngst von Seiten des litauischen EU-Kommissars Virginijus Sinkevicius – zuständig für Umwelt, Meere und Fischerei – zu einem eher unrealistischen Vorschlag eines EU-weiten Verbotes von Einwegverpackungen! Zunehmend tauchen mögliche Alternativen zu Kunststoffverpackungen auf dem Markt auf, welche bei näherer Betrachtung jedoch keineswegs als nachhaltiger anzusehen sind.

Um eine sachliche Diskussion zu den Themen Verpackung und Nachhaltigkeit zu führen, sind Zahlen, Daten und Fakten unabdingbar. Eine der wichtigsten Kenngrößen beschreibt der Wert der CO2-Emissionen. Um eine neutrale Bewertung dieser Kenngröße von einer unserer 500 ml PET Hotfill-Flaschen im Vergleich zu einer gleich großen Glasflasche zu erlangen, haben wir das Unternehmen ClimatePartner in München mit der Erstellung der CO2-Emissionen-Berechnung beauftragt. Unter Berücksichtigung der Rohstoffgewinnung, der Herstellung und der Lieferung bis zum Kunden ergab die Ermittlung der notwendigen Werte und deren Vergleich dieses eindeutige Ergebnis.

Umwelt & Verantwortung / PET-Regranulat

Das entspricht einem Anteil von nahezu 26%. Unter Berücksichtigung von Exporten gefüllter Flaschen ins Ausland und Importen ausländischer Produkte nach Deutschland lag der Verbrauch von PET für Getränkeflaschen bei 477 kt. Über alle Sammlungen (Pfandflaschen, Petcycle, Duale Systeme etc.) hinweg betrachtet, wurden in Deutschland 456,4 kt an PET wieder eingesammelt. Das entspricht einer Sammelquote von 95,7%. Wenn man nur die Sammelquote bei PET-Pfandflaschen betrachtet, so liegt diese bei nahezu 99%. Damit weist der Verpackungswerkstoff PET die mit Abstand höchste Sammelquote bei Kunststoffen auf.

477,0 kt

Verbrauch PET-Getränkeflaschen gesamt in DEU

0

kt

Sammlung PET-Flaschen gesamt in DEU

0

kt

Verwertungszuführung in In- & Ausland

0

kt

Recycling-Output in In- & Ausland

Aus der gesammelten PET-Menge wurden insgesamt wieder ca. 95% Rezyklat (rPET) für die Wiederverwendung gewonnen. Ca. 34% der Rezyklat-Menge wird der bottle to bottle Verwendung zugeführt. Der Rest wird für die Produktion von Fasern, Folien, Verpackungsbändern, Spritzgussanwendungen und auch non-food PET-Flaschen (Reinigungsmittel, Chemie) eingesetzt. Der Bedarf in Deutschland und Europa nach recyceltem PET übersteigt in der Zwischenzeit das Angebot. Der Verkauf von Altkunststoffen nach Asien findet praktisch nicht mehr statt. …

0%
0%

356,4

kt

Gesamt Output rPET Inland

0

kt

Verwendung: Folien, Fasern & Sonstigen

121,1 kt

Verwendung: Bottle to Bottle

Um einmal die Dimensionen zu verdeutlichen: In Deutschland wurden 2015 insgesamt 477 kt PET für Getränkeflaschen verbraucht. In China beläuft sich die vergleichbare Menge auf ca. 5.000 kt, also mehr als das 10-fache. Das verdeutlicht – unter der Betrachtung, dass in China kein mit Deutschland vergleichbares Sammelsystem existiert – woher die Meeresverschmutzung (Marine Littering) kommt.

5.000 kt

Verbrauch von PET in CHN (2015)

0

kt

Verbrauch von PET in DEU (2015)

Warum nicht 100% Rezyklat?

DER GESCHLOSSENE RECYCLING-KREISLAUF DURCH EINSATZ VON PET-REZYKLAT

Im Verarbeitungsprozess gibt es durch Waschen und Sortieren prozessbedingten Abfall. Dieses Material (Verschlüsse, Etiketten, Verpackungsbeutel, Feinanteil etc.) wird für minderwertige Anwendungen eingesetzt. Daher wird aus 100% alten Flaschen ca. 70 bis 80% PET-Rezyklat gewonnen.

Die Qualität des Materials wird durch ständiges Recyceln natürlich nicht besser, denn die Molekülketten werden kürzer und damit die Verarbeitung schwieriger. Für eine nachhaltige Produktion ist es wichtig, dass immer Neuware mit Rezyklat gemischt wird. Daher haben wir uns für 50% Rezyklat-Anteil entschieden. Natürlich können auch Flaschen mit abweichendem Anteil an Rezyklat angeboten werden.

Flaschenserie ECO mit PET-Rezyklat

Die EPROPLAST GmbH bietet als Option zu Flaschen aus Neuware, nahezu alle Flaschen mit einem Anteil von 50% PET-Rezyklat an.

Die Verwendung von Rezyklat hat einen Einfluss auf die Eigenfärbung. Das transparente Material bekommt einen etwas dunkleren Grauton. Daher werden viele Flaschen mit Rezyklat mit einer Einfärbung produziert.

Förderungen

EFRE 2016 EEB 0006 – 068
Energieeffizienz- und Demonstrationsprojekte in KMU und Begleitmaßnahmen, Vorhabenende 31.08.2016

EFRE 2016 EEI 0272  – 068
Energieeffizienz- und Demonstrationsprojekte in KMU und Begleitmaßnahmen, Vorhabenende 31.10.2017

EFRE 2020 EEB 0118 – 068
Energieeffizienz- und Demonstrationsprojekte in KMU und Begleitmaßnahmen, Vorhabenende 31.03.2021

GRW Förderung 01.04.2016 bis zum 31.07.2019
Kapazitätserweiterung Halle 5 incl. Maschinen, Anlagen und Silo

GRW Förderung 01.08.2020 bis zum 31.07.2023 Kapazitätserweiterung Halle 6 incl. Maschinen und Anlagen für die Produktion von Preforms und Flaschen

Vielen Dank für Ihre Anfrage.

Ihre Anfrage ist erfolgreich bei uns eingegangen.
Wir werden uns bei Ihnen melden.